artHEURIGEN auf Schloss Amberg
Oft wurde danach gefragt, man hat es sich ausgemalt und herbeigesehnt – endlich ist es soweit – auf Schloss Amberg kann man vom Freitag, 10.09., bis Sonntag, 12.09., jeweils von 14.00 – 18.00 Uhr, wieder ganz gemütlich und ohne Voranmeldung „einkehren“ – im artHEURIGEN in der Schlossremise. Das ist etwas ganz Besonderes - darum hält dieses Wochenende nicht nur etwas für den kulinarischen, sondern auch für den kulturellen Genuss bereit.
Kulinarik
Im Heurigen werden die am Schlosshang gewachsenen Produkte aus Trauben und Äpfeln – ein Pinot Noir, Cider, Ciderol und Apfelsaft – ausgeschenkt und feine regionale Produkte als Jause zur Begleitung angeboten.
Kunst
Auch für Kunstinteressierte steht die Schlosstüre an diesem Wochenende offen. Bis zum 30.11.2021 kann man die Ausstellung „Zeichnungen Bilder Objekte“ vom renommierten und international bekannten Vorarlberger Künstler Tone Fink auf Schloss Amberg besichtigen.
Kultur
Für die Ohren hat dieses Wochenende auch etwas zu bieten: Am Samstagabend, 11.09.2021, ab 19.00Uhr, nachdem der Heurigen seine Tore geschlossen hat, sorgt die fünf-köpfige oberösterreich-wienerische Boygroup – Gesangskapelle Hermann - mit ihrem A-capella-Gesang für einen amüsanten Ausklang des Tages. Für diesen Auftritt ist eine Anmeldung erforderlich via info@schlossamberg.at – begrenzte Teilnehmerzahl - Preis pro Person € 25,- inkl. Aperitif
Infobox
Der artHEURIGEN hat von Freitag, 10.09., bis Sonntag, 12.09.2021, jeweils von 14.00 – 18.00 Uhr
in der Schlossremise am Vorplatz des Schlosses Amberg geöffnet.
Der Heurigen kann ohne Voranmeldung besucht werden.
Die Ausstellung von Tone Fink kann während den Öffnungszeiten des artHEURIGEN besucht werden.
Für den Auftritt der Gesangskapelle Hermann am Samstag, 11.09.2021, um 19.00 Uhr, ist eine Anmeldung erforderlich unter info@schlossamberg.at;
Eintrittspreis € 25,- inkl. Aperitif
Es gilt die 3G-Regel: Alle Besucher müssen nachweisbar getestet, geimpft oder genesen sein. Dies wird beim Empfang kontrolliert.
Veranstalter artHEURIGEN:
Schlossfamilie Scheyer